NEUIGKEITEN
CLINSH consortium invests in green and future-proof inland shipping
Mehr
Abschlussbericht TEN-T Projekt 'Landstrom in Flandern' 2012-BE-92063-S - 24/08/2016
Das Gesamtziel des Projekts besteht darin, ein Landstromnetzwerk größeren Umfangs für die Binnenschifffahrt in Flandern, einschließlich eines einheitlichen Zahlungssystems, zu schaffen, um schließlich zur Entwicklung der Binnenschifffahrt als umweltfreundliche Alternative zum Straßentransport beizutragen.
Mehr
Flusskreuzfahrten an 'Het Eilandje' in Antwerpen ab jetzt mit Landstrom - 16/03/2016
Seit Februar 2016 können Flusskreuzfahrtschiffe, die am Kattendijkdok Westkaai an 'Het Eilandje' in Antwerpen anlegen, Landstrom nutzen. Das heißt, dass sie ihren Generator nicht verwenden müssen, um die erforderliche Elektrizität an Bord zu erzeugen.
Mehr
Entnahme von landseitiger Elektrizität und Trinkwasser am Wartehafen Wijnegem - 03/07/2015
Im Rahmen der weiteren Ökologisierung der Binnenschifffahrt hat nv De Scheepvaart in landseitige Stromversorgungsinfrastruktur am Albertkanal investiert. Im Wartehafen von Wijnegem am Albertkanal können Binnenschiffer ab dem 06.07.2015 landseitige Elektrizität und Trinkwasser entnehmen. Binnenschiffer können hier auch ihren Hausmüll in geschlossenen Abfallcontainern abgeben.
Lesen Sie weiter
Norm IEC 80005-3 für Landstromanschlüsse mit Niederspannung - 18/03/2015
Ende 2014 wurde die vorläufige Version (PAS) von IEC-80005-3: Utility connection port - Part 3: Low Voltage Shore Connection (LVSC) systems - General Requirements veröffentlicht. Die endgültige Version wird für die zweite Jahreshälfte 2015 erwartet.
Lesen Sie weiter
Landstromkästen im Antwerpener Hafen - 11-2014
Der Städtische Hafenbetrieb Antwerpen (GHA) hat 7 neue Landstromkästen am Kai 75, dem War-tedock für Leichter, installiert. Der Hafenbetrieb bietet damit den Binnenschiffern die Möglichkeit, Strom zu beziehen, während sie im Wartedock festgemacht haben. Benutzer der Landstromkästen müssen sich einmalig auf dieser webseite als Kunde registrieren lassen und können dann gegen Bezahlung diese Dienstleistung nutzen.
SO WIRD ES GEMACHT
Aktivieren
Sobald Sie an eine freie Steckdose angeschlossen sind, können Sie die Energielieferung auf drei verschiedene weisen aktivieren.
SMS ENI_Nummer # Steckdosennummer # start an 3040
Rufen Sie die Nummer +32 70 210 121 an und folgen Sie den Anweisungen
Über Ihre persönliche Seite
Drücken Sie danach auf den grünen (Re) Startknopf. Wenn die Aktivierung erfolgreich ist, wird die grüne Lampe anfangen zu blinken und Sie erhalten Strom.
Wenn die grüne Lampe ausgeht, ist keine Aktivierung möglich. Sie müssen den Vorgang noch einmal (es ist höchstens zweimal möglich) mit der Mobiltelefonnummer, die Sie auf Ihrer persönlichen Seite eingegeben haben, aktivieren und die Anweisungen genau befolgen.
Beenden
Sie können die Energielieferung auf drei verschiedene Weisen beenden. Nach der Deaktivierung ziehen Sie bitte den Stecker aus der Steckdose.
SMS ENI_Nummer # Steckdosennummer # stop an 3040
Rufen Sie die Nummer +32 70 210 121 an und folgen Sie den Anweisungen
Über Ihre persönliche Seite
Weitere Informationen finden Sie auf
www.portofantwerp.com/sites/portofantwerp/files/Walstroomkasten-DE.pdf.
Studie zeigt den Vorteil einer Umstellung auf Landstromanschluss für regelmäßige Hafenbenutzer - 7/03/2013
Das Entwicklungsbüro Ingenium hat, im Auftrag der Hafenverwaltung von Zeebrugge und der POM West-Vlaanderen (Provinzialentwicklungsgesellschaft Wesflanderns) untersucht, ob es technisch und finanziell machbar ist, eine Landstromanschlussinfrastruktur auszubauen am Kai und auf den Schiffen, die sich während längerer Perioden im Hafen von Zeebrugge aufhalten. Für 25 Prozent der Calls war das der Fall. Das ist 10 Prozent der Schiffszahl im Zeebrugger Hafen. Die Ergebnisse der Studie werden heute Vormittag während eines Workshops in Zeebrugge dargestellt.
Bitte weiterlesen (in Englisch)
Erster Landstromanschluss gestartet im Hafen von Gent - 12/9/2012
Ab 2014 werden Seeschiffe zum ersten Mal im Hafen von Gent Landstromanschlüsse benutzen können. Angelegte Schiffe können dann am Kai auf das Elektrizitätsnetz anschließen, was der Umwelt zugute kommt. Der Hafenbetrieb Gent und DFDS Seaways haben zu diesem Zweck ihre Kräfte gebündelt. Es wird für beide ein Knüller.
Bitte weiterlesen (in Englisch)
Landstromkoordinator
In den flämischen Häfen hat das Interesse am Einsatz vom Landstrom in den letzten Jahren stark zugenommen. Damit die Möglichkeiten zum Anbieten von Landstrom möglichst gut benutzt und uniformiert werden, beabsichtigt das Luftqualitätsplan im Rahmen des Antrags auf Aufschub für die NO2-Normen (VR 2012.03.30) die Benennung eines Landstromkoordinators. Auf der Beratung zwischen dem Departement Umwelt, Natur und Energie (LNE) und dem Departement Mobilität und Öffentliche Arbeiten (MOW) die am 28.02.2012 stattfand, wurde Herr Mohssine El Kahloun der Abteilung Hafen- und Wasserpolitik zum Landstromkoordinator ernannt. Über die 'Beratung Landstromplattform' koordiniert er mit allen Beteiligten für alle flämischen Wasserstraßen und Hafengebiete den Sachverhalt, die Engpässe und die möglichen Lösungen im Bereich des Landstroms.